pin · tulip
pin · tulip
pin · tulip
pin · tulip
pin · tulip
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, pin · tulip
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, pin · tulip
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, pin · tulip
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, pin · tulip
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, pin · tulip

pin · tulip

Normaler Preis
€10,00
Sonderpreis
€10,00
Normaler Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Eigenschaften
  • Hartemaille
  • Metall
  • Maße ca. 2 x 3 cm 
  • Butterflyverschluss

Die Geschichte
Ogier Ghislain de Busbecq ein flämischer Botschafter Ferdinands I. am Hofe von Suleiman dem Großen, entdeckte die Tulpe erstmals im Osmanischen Reich und brachte diese nach Europa. Busbecq berichtet in einem seiner Briefe davon, dass ihm auf ihrer Reise von Edirne nach Istanbul im Jahr 1554 überall Blumen angeboten wurden - „Narzissen, Hyazinthen und auch solche, die die Türken tulipam nennen.“ Die Türken pflegten eine große Leidenschaft für Blumen, welche sie insbesondere in der Buchmalerei, der Dichtkunst und im Keramikhandwerk zum Ausdruck brachten. Eine besondere Tradition war das Platzieren von einzelnen Blumen in die Falten ihres Turbans. Die Tulpe wurde im Türkischen jedoch als lâle bezeichnet, nicht wie Busbecq berichtet, als tulipam. Vermutungen zufolge deutete Busbecq auf seiner Reise auf die ihm unbekannte Blume, welche ein Türke traditionell in seinem Turban trug. Sein Übersetzer, der dachte er wollte sich nach dem Turban erkundigen, könnte ihm den türkischen Ausdruck für den Turban, nämlich den Begriff tulband genannt haben.
Busbecq hat damit nicht nur die Tulpe nach Europa gebracht, sondern diese auch fälschlicherweise als tulipam, statt lale benannt. Ein kleines Missverständnis im Jahr 1554 ist vermutlich der Grund dafür, dass die Tulpe heute Tulpe heißt.

Hikayesi
Kanunî Sultan Süleyman’ın hükümdarlığında I. Ferdinand‘ın Flaman büyükelçisi olan Ogier Ghislain de Busbecq, laleyi ilk kez Osmanlı İmparatorluğu‘nda keşfetti ve Avrupa‘ya getirdi. Busbecq bir mektubunda, 1554 yılında Edirne‘den İstanbul‘a yaptıkları yolculukta kendisine her yerde - „Nergis, sümbül ve ayrıca Türklerin tulipam dedikleri“ çiçek teklif edildiğini bildirdi. Türkler çiçeklere karşı olan büyük tutku ve ilgilerini tezhip sanatında, çinilerinde, kumaşlarında, şiirlerinde ve bir çok farklı alanlarda ifade ediyorlardı. Bir özel gelenek ise, erkeklerin sarıklarının kıvrımlarına çiçek yerleştirmesiydi. Ancak Türkçe‘de lale diye adlandırılan çiçeği, Busbecq mektubunda lale yerine  tulipam olarak anmış. Tahminlere göre Busbecq, yolculuğu sırasında sarığının kıvrımlarına lale yerleştirmiş bir Türk’e rastladı ve daha önce görmediği bu çiçeğin ismini öğrenmek üzere laleye işaret etti. Sarık hakkında bilgi almak istediğini düşünen tercümanı, ona sarık için kullanılan bir diğer kelime olan tulbent terimini söylediği tahmin ediliyor. 
Bugün Avrupada lalenin tulpe, tulipe ve benzer isimlerle anılmasının nedeni belki de yüzyıllar önce yaşanmış küçük bir yanlış anlaşılmaya dayanıyor.